Holzbriketts

Holzbriketts gibt es in verschiedenen Formen und Größen. Generell handelt es sich um Presslinge aus unbehandelten und trockenen Holzresten. Je nachdem, welche Holzreste zur Verwendung kommen, unterscheidet sich das Brennverhalten: manche Holzbriketts brennen, andere glühen lediglich. Im Prinzip haben Holzbriketts ein vergleichbares Brennverhalten wie Braunkohle, allerdings mit einer deutlich geringeren Ruß- und Aschebildung.

Im Vergleich zu klassischem Brennholz besitzen Holzbriketts einen deutlich höheren Heizwert – und benötigen zudem wesentlich weniger Stauraum. In Zahlen: eine Tonne Holzbriketts entspricht dem Heizwert von circa drei bis fünf Raummeter Brennholz, nimmt aber nur den Platz von eineinhalb Raummetern ein. Da es verschiedene Arten von Holzbriketts gibt, differieren auch die Brennwerte.

Die unterschiedlichen Brikettarten sind auf das angewandte Pressverfahren zurückzuführen. Der Markt bietet eckige Briketts, runde Briketts mit oder ohne Loch sowie Rindenbriketts.

Eckige Briketts: Der Klassiker unter den Holzbriketts – sie existieren am längsten und sind weit verbreitet. Kein Wunder, durch ihre Beschaffenheit brauchen sie wenig Lagerplatz. Ihr Brennwert liegt bei circa 4,1 kWh pro Kilogramm. Weiterhin von Vorteil: Eckige Briketts sind die günstigsten Briketts, je nach Anbieter liegt der Preis bei etwa zwanzig Cent pro Kilo.

Runde Briketts: Finden sich seit einigen Jahren immer häufiger. Durch ihre hohe Dichte sorgen sie für ein sehr gleichmäßiges Brennverhalten und eine längere Energieabgabe. Ihr Brennwert liegt bei knapp 4,3 kWh pro Kilogramm, der Preis – je nach Anbieter – bei achtundzwanzig Cent pro Kilogramm. Runde Briketts mit Loch zeichnen sich vor allem optisch durch ein schönes Brandverhalten und Flammenspiel aus.

Rindenbriketts: Neuerdings sehr beliebt; durch ihre Verpressungsart bilden sie eine perfekte Ergänzung zu Scheitholz oder Holzbriketts – auch wenn das Feuer schon erloschen ist, wird die Wärme noch bis zu 12 Stunden gehalten. Rindenbriketts haben einen durchschnittlichen Brennwert von 5,3 kWh pro Kilogramm und sind deshalb auch mit einem Preis von fünfunddreißig bis fünfundvierzig Cent die teuersten Briketts.