Vorteile: Holzpellets sind – im Vergleich mit Gas oder Öl – Ressourcen schonend sowie umwelt- und klimafreundlich, da sie aus einem nachwachsenden Rohstoff gefertigt sind, der CO2-neutral verbrennt. Für ihre Produktion werden prinzipiell keine Bäume gefällt. Für ein Unternehmen wäre es sogar unrentabel, Bäume zur Pelletherstellung zu fällen. Pellets sind sozusagen ein Nebenprodukt aus Säge- und Hobelwerken und werden vor Ort gefertigt. Entsprechend bestehen keine ins Gewicht fallenden Transportwege zu einem entfernten Verarbeitungsbetrieb, was die Umweltbilanz der Pellets positiv prägt. Hinzu kommen relativ kurze Lieferwege zum Endkonsumenten. Auch wenn in Deutschland die Dichte der Herstellerfirmen noch nicht so ausgeprägt ist wie in Österreich, so existieren mittlerweile relativ viele einheimische Betriebe, die Holzpellets im Angebot haben. Also, kurze Transport- und Lieferwege – das bedeutet natürlich auch, dass die Termingestaltung für die Lieferung von Pellets sehr kurzfristig organisiert werden kann; anders, als zum Beispiel bei Öl. Sind die Pellets erst einmal geliefert, zeigt sich ein weiteres Plus: Pellets lassen sich auf unkomplizierte Art und Weise lagern. Im Preisvergleich zu anderen Brennstoffen schneiden Pellets sehr vorteilhaft ab. Fossile Energieträger sind endlich und werden immer knapper. Deshalb ist zwangsläufig mit immer höheren Preisen zu rechnen.
Nachteile: Holzpellets haben im Vergleich zu Öl einen erhöhten Platzbedarf – aber dieser Nachteil ist kein wirklicher! Man braucht zwar durch die geringere Brenndichte der Pellets einigen Lagerplatz, allerdings lassen sich die Pellets auf derselben Grundfläche lagern, auf der ein Öltank Platz findet. Und Pellets sind beliebig hoch stapelbar … (Darüber hinaus spart man die regelmäßige Wartung, die ein Öltank benötigt, also neben Kosten auch Zeit.) Durch den Pellet-Boom der letzten Jahre ist der Bedarf nach den kleinen Sticks stark gestiegen. Entsprechend kann es zu saisonalen Lieferengpässen kommen, aber da das Holzangebot in Deutschland größer ist als der Verbrauch, ist eine wirkliche Ressourcenknappheit ausgeschlossen.