Verbrauchernutzen

Erneuerbare Energien im Allgemeinen und Holzpellets im Besonderen leisten einen wichtigen Beitrag in Sachen Klimaschutz. Doch die kleinen Sticks zeichnen sich durch weitere Vorteile aus: sie sind ökonomisch, komfortabel und versorgungssicher!

Ökonomie: Menschen, die mit Pellets heizen, profitieren von wirtschaftlichen Vorteilen. Wie sich in den vergangenen Jahren deutlich herauskristallisiert hat, ist der Preis für Holzpellets nicht nur eigenständig, sondern auch stabil – im Gegensatz zu den Anschaffungskosten für fossile Energieträger, die sehr starken Schwankungen unterworfen sind: Man glaubt es kaum, aber in der ersten Dekade dieses Jahrhunderts lag die durchschnittliche Steigerungsrate für Pellets knapp unter vier Prozent. Daraus ergibt sich der Schluss: Wer sich für den Kauf einer Pelletheizung entscheidet, profitiert finanziell von dieser bereits nach wenigen Jahren. Denn nicht nur dank der günstigen Brennstoffpreise amortisiert sich ein Kauf ziemlich rasch, auch kommen staatliche Fördermaßnahmen hinzu, die bares Geld bringen! Darüber hinaus sind Pellets von der Ökosteuer befreit und unterliegen einem Mehrwertsteuersatz von sieben Prozent (Stand 2009).

Komfort: Durch den Pellet-Boom der vergangenen Jahren ist die technische Entwicklung für Pelletheizungen up to date – sie steht dem für Öl- und Gasheizungen in nichts nach: Pelletheizungen zeichnen sich durch einen hohen Bedienkomfort aus. Ein vollautomatisches Fördersystem sorgt für einen durch und durch reibungslosen Verbrennungsprozess. Die Normierung der Pellets gewährleistet eine absolute Produkt-Homogenität sowie ein geringes Lagervolumen. Als Brennstoff besitzen Pellets durch ihre Beschaffenheit eine hohe Energiedichte. Mit einem Wirkungsgrad von bis zu 95 Prozent und mit einem Ascheanteil von 0,5 Prozent sind Pelletheizungen nicht nur höchst effektiv, sondern auch sehr sauber.

Versorgungssicherheit: Holz als nachwachsender Brennstoff macht unabhängig von fossilen Energieträgern. Und da Deutschland ein hohes Maß an heimischen Holzvorräten besitzt, ist die Grundlage für den kontinuierlichen Ausbau der Pelletproduktion gewährleistet. So wäre bei einem durchschnittlichen Holzeinschlag wie im Jahr 2009 der Betrieb von einer Million Pelletheizungen möglich.

Schreibe einen Kommentar