Emissionen, Technik & Qualität

Nicht zuletzt durch den unaufhaltsamen Boom der Pellets stellen Pelletheizungen unserer Tage topmoderne Heizungsanlagen dar, die mit schlichten Holzöfen früherer Generationen recht wenig bis nichts gemeinsam haben – im Gegenteil! Bei Pelletheizungen werden Brennstoffmenge und Verbrennungsvorgang computergesteuert exakt aufeinander abgestimmt und kontrolliert. Der Brennraum bleibt dabei auf Grund der vollautomatischen Brennstoffförderung ständig geschlossen. Hierdurch ist ein Dauerbetrieb mit ungestörtem und effektivem Abbrand möglich. Das bedeutet nicht nur hohe Wirkungsgrade bis zu 95 Prozent, sondern letztlich auch sehr geringe Emissionen.

Auch im Teillastbetrieb wissen Pelletheizungen durch niedrige Emissionen zu bestechen. Weiterhin ausschlaggebend für niedrige Emissionswerte der Pelletheizung ist neben dem gleichmäßigen, ungestörten Verbrennungsvorgang ein qualitativ hochwertiger Brennstoff, der ein nahezu schadstofffreies Verbrennen gewährleistet. Die Normierung der Pellets garantiert eine gleich bleibende Zusammensetzung der Qualität. So verursacht beispielsweise feuchtes Holz überdurchschnittlich hohe Emissionen – was bei den Presslingen nicht der Fall ist, da es sich hier um einen genormten Brennstoff handelt, der nur einen geringen Feuchtgehalt haben darf. Ebenso sind andere Kriterien wie Heizwert, Feinanteil und Aschegehalt genormt.

Sowohl Hersteller von Heizungsanlagen als auch Pelletproduzenten müssen strenge Richtlinien erfüllen. Voraussichtlich wird ab Mitte 2010 die „Neuauflage der Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen“ in Kraft treten, in der die Bundesregierung neue Auflagen für Biomasse-Kleinanlagen zur Luftreinhaltung festlegt. Doch bereits im Jahr 2009 unterschritten moderne Pelleltkessel deutlich die Emissionsgrenzwerte der 1. Bundes-Immissions-Schutz-Verordnung, also die vom Gesetzgeber geforderten maximalen Emissionswerte. In diesem Zusammenhang ist es demnach kein Wunder, dass zunehmend mehr Pelletfeuerungen aufgrund ihrer Schadstoffarmut und Energieeffizienz den „Blauen Engel“ erhalten, das Umweltsiegel für ökologisch geprüfte Erzeugnisse!

All das verdeutlicht unmittelbar, welch wichtigen Beitrag Pelletheizsysteme im Besonderen und erneuerbare Energien im Allgemeinen in puncto Klimaschutz leisten. Wenn man es genau nimmt, sichern Pellets die Zukunft nachfolgender Generationen.