Energiepflanzen

RapsEine Energiepflanze ist ein nachwachsender Rohstoff, der ausschließlich für seine energetische Nutzung angebaut wird. Der alles entscheidende Pluspunkt ist dabei: Energiepflanzen liefern kontinuierlich und überall einsetzbar die nötige Biomasse für die Produktion von Wärme, Strom und Kraftstoffen. Das bedeutet, dass Bioenergie aus Energiepflanzen gegenüber anderen erneuerbaren Energien im Vorteil ist, da bspw. Solar- oder Windenergie nicht immer und an jedem Ort produziert bzw. eingesetzt werden kann.

Kein Wunder also, dass die Nachfrage nach Energiepflanzen in Deutschland boomt – vor allem nach Holz, denn speziell diese Energiepflanze besitzt einen hohen stofflichen Nutzen!

Wie in den letzten Jahren zu beobachten war, ist das Interesse an der energetischen Verwendung von Holz stetig gestiegen. Nicht zuletzt auch, weil sowohl CO2-Emissionen als auch die Endlichkeit fossiler Rohstoffe wie Erdöl oder Erdgas als wachsende Probleme erkannt wurden und die Bundesregierung ihre umweltpolitischen Maßnahmen zunehmend auf diese Herausforderungen fokussiert hat. Ziel der Bundesregierung ist es, den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromproduktion bis ins Jahr 2030 auf 25 bis 30 Prozent auszubauen.

Mitte des Jahrhunderts – so die ambitionierten Pläne – soll sogar 50 Prozent des Primärenergieverbrauchs aus regenerativen Quellen stammen. Mit dieser Zielsetzung würde sich unter anderem auch der CO2-Ausstoß bis 2020 um 40 Prozent gegenüber 1990 reduzieren. Auf diese Weise trägt die Bundesregierung nicht nur zum Klimaschutz bei, sondern realisiert eine nachhaltige und sichere Energieversorgung durch die Erschließung einheimischer erneuerbarer Energien.

Folgerichtig gelten Energiepflanzen als der Hoffnungsträger auf dem Energiemarkt:
• Energiepflanzen sind als Biomasse nachhaltig produzierbar.
• Energiepflanzen schonen fossile Ressourcen.
• Energiepflanzen sind sehr gut lagerfähig.
• Energiepflanzen reduzieren die Abhängigkeit von Energieimporten (Erdöl, Ergas).
• Energiepflanzen tragen zur Stärkung des ländlichen Raumes bei, da durch ihre Produktion und Verarbeitung Arbeitsplätze entstehen.

Damit Energiepflanzen preiswert, umweltverträglich und in ausreichender Menge zur Verfügung stehen, ist der Anbau effizient zu gestalten.