
ENplus – Das neue Qualitätssiegel für Pellets
Mit dem Zertifikat ENplus für Holzpellets ist für den privaten Verbraucher ein absolut hohes Maß an Produkt- und Versorgungsqualität gewährleistet. Ein internes Identifikations-Nummernsystem stellt eine sehr weit gehende Rückverfolgbarkeit der Pellets sicher. Das garantiert zwangsläufig einen störungsfreien Betrieb der Pelletfeuerung. In anderen Worten: einen wirksamen Verbraucherschutz. Der wird gefestigt durch die verbindliche Beteiligung an einem Monitoringsystem für eingelagerte Pelletmengen. In der Planung steht eine strikte internationale Ausrichtung, so dass in absehbarer Zeit damit zu rechnen ist, dass in ganz Europa ein vergleichbares Qualitätslevel auf höchstem Niveau durchgesetzt wird.
Download: ENplus Bröschüre (pdf)
Stichwort Zukunft: Das Zertifikat ENplus ist von seiner Ausrichtung her mit einer permanenten Weiterentwicklung verknüpft. Um den Verbrauchern ein an aktuellen Bedürfnissen ausgerichtetes Gütesiegel zu bieten, wird ENplus durch die Branche sowie die Beteiligung von unabhängigen Einrichtungen – beispielsweise aus dem Verbraucherschutz – regelmäßig Optimierungsprozessen unterworfen.
Das Zertifikat ENplus ist gesetzlich geschützt und wird allein vom Deutschen Pelletinstitut (DEPI) vertrieben. Neben seiner Funktion als Zertifikatinhaber ist das DEPI in erster Linie als Kompetenzzentrum für Kommunikation und Informationsvermittlung aktiv und kümmert sich dabei vorrangig um den Verbraucherschutz. Auf der Homepage des Deutschen Pelletinstituts finden sich weitere Informationen rund um ENplus. Auch bietet sich auf der DEPI-Website die Möglichkeit, Reklamationen zu ENplus einzureichen. Pelletproduzenten und Pellethandel können beim Deutschen Pelletinstitut die Nutzung des ENplus-Zertifikats beantragen. Wird dem Antrag stattgegeben, schließt das DEPI mit den jeweiligen Zertifikatnehmern einen Nutzungsvertrag ab und „übergibt“ so das Qualitätssiegel ENplus. Doch damit nicht genug: Beim Pelletproduzenten werden einmal jährlich die Anlagen sowie der Ablauf des Produktionsprozesses überprüft und Proben entnommen. Auch Handelsunternehmen verpflichten sich zur Einhaltung gewisser Standards und Regeln, die gegebenenfalls von akkreditierten Prüfunternehmen kontrolliert werden.
Dem Verbraucher begegnet das ENplus-Zeichen bei Anlieferung der Ware. Je nach Lieferform ist es entweder auf dem Lieferschein oder der Warenhülle abgedruckt.
Links:
www.enplus-pellets.de
Deutsches Pelletinstitut (DEPI)