Für die Errichtung und den Betrieb eines Pelletlagers sind einige Sicherheitshinweise streng zu beachten:
Absicherung: Zur Sicherheit sollte sich bei Arbeiten in gefüllten Lagern außerhalb des Raumes immer eine zweite Person aufhalten. Ist das Lager schwer oder nur von oben zugänglich, empfiehlt es sich, die einsteigende Person zusätzlich zu sichern.
Abstand von Wand und Decken: Die meisten industriellen Lagersysteme benötigen einen Grundabstand zwischen Lagersystem und Umfassungsfläche, der je nach System variieren kann. Die Befüll- und ggf. Entlüftungsseite muss für Pelletlieferanten gut zugänglich sein.
Abstimmung des Lagersystems: Das Lagersystem muss mit Pelletkessel und Entnahmesystem kompatibel sein. Heizungsbau-Fachbetriebe und Kesselhersteller können diesbezüglich Auskunft geben.
Anleitungen: Es ist zwingend erforderlich, dass ein Lagersystem entsprechend der Montage- und Aufstellanleitungen des Herstellers aufgebaut und in Betrieb genommen wird.
Ascheentsorgung: Im Heizbetrieb ist die Asche regelmäßig zu entsorgen.
Befüllleitungen: Befüllleitungen müssen durch ein Kabel zur Potentialausgleichsschiene fachgerecht geerdet werden. Eine Erdung ist notwendig, um elektrostatische Aufladungen beim Befüllvorgang abzuleiten.
Befüllvorgang: Vor dem Befüllen des Pelletlagers sowie vor Arbeiten am Lager muss die Kesselanlage außer Betrieb genommen worden sein – mindestens eine Stunde vorher. Die Pflicht der Außerbetriebnahme liegt im Übrigen beim Kunden! Da es ganz individuelle Lagersysteme gibt, fallen die Befüllanleitungen auch sehr unterschiedlich aus. Deshalb sind diese Anleitungen gut sichtbar am Lager anzubringen.
Belüftung: Generell sollten Lagerräume und -behälter vor dem Betreten ausreichend belüftet werden.
Einbauten: Lagersysteme, die durch den Trägerluftstrom aufgeblasen werden, sind so aufzustellen, dass sie nicht durch Einbauten wie Lampen oder Rohrleitungen beschädigt werden können.
Trägerluftmenge: Bei Lagersystemen, die keiner Absaugung des Trägerluftstromes bedürfen, muss die Trägerluftmenge durch Fenster/Türen entweichen können, um Druckerhöhungen im Aufstellraum zu vermeiden.
Zugang: Unbelüftete Lagerräume sollten ausschließlich von Fachpersonal betreten werden. Kinder sind grundsätzlich vom Pelletlager fernzuhalten.