Versorgungssicherheit

Deutschland verfügt mit 3,4 Milliarden Kubikmeter Holz über die größten Vorräte Europas – und jährlich kommt sogar ein Zuwachs von etwa 120 Millionen Kubikmetern hinzu. Da insgesamt aber jedes Jahr nur knapp 70 Millionen Kubikmeter genutzt werden, ist der deutsche Wald von einer Übernutzung weit entfernt. Im Gegenteil: Es wächst mehr Holz als benötigt wird – trotz eines gestiegenen Pelletbedarfs. Im Jahr 2009 lag dieser in Deutschland bei knapp einer Million Tonnen.

Für Holzpellets gibt es in Deutschland circa 60 Produktionsstandorte. In diesen werden einzig und allein Sägespäne und Resthölzer verarbeitet, die als Abfallprodukte der Sägeindustrie anfallen. Und es ist auch in Zukunft genügend Sägespanpotenzial vorhanden, so dass eine stabile Pelletproduktion gewährleistet ist. Nicht nur das, denn eine weitere Erhöhung der Pelletproduktion steht im Einklang mit der Natur! All das haben wir hier in Deutschland einer nachhaltigen Forstwirtschaft zu verdanken.

Nachhaltigkeit:
Das Prinzip der nachhaltigen Forstwirtschaft bedeutet, Waldflächen ausschließlich unter bestimmten Prämissen zu betreuen und zu nutzen – also die biologische Vielfalt, Produktivität, Verjüngungsfähigkeit und Vitalität der Waldflächen zu behalten sowie ihre Fähigkeit, gegenwärtig und in Zukunft wichtige ökologische, wirtschaftliche und soziale Funktionen auf lokaler, nationaler und globaler Ebene zu erfüllen und anderen Ökosystemen keinen Schaden zuzufügen.

Im Mittelalter wurde am Wald großer Raubbau betrieben: Holz wurde unkontrolliert geschlagen, viele Flächen wurden vernichtet. Aus dieser Notsituation heraus wurde zu Beginn des 18. Jahrhunderts in der Forstwirtschaft der Begriff der nachhaltigen Holznutzung entwickelt und bereits im 19. Jahrhundert über die reine Rohstoffversorgung hinaus erweitert. Ziel dessen war es, dem Wald nicht mehr Holzmasse zu entnehmen, als gleichzeitig nachwächst. Wie wir heute sehen, konnte das Prinzip der Nachhaltigkeit voll und ganz umgesetzt werden, wir verfügen heute über bessere Ressourcen als unsere Vorfahren, der deutsche Wald in seiner nachhaltigen Bewirtschaftung bildet ein wertvolles Ökosystem – also einen geschlossenen Kreislauf.